• churchnight-tg-2019-slider.jpg
  • marien2.jpg
  • orgel-kktd.jpg
  • slider-06-17d.jpg
  • slider-07-17b.jpg
  • slider-10-17a.jpg
  • slider-10-17b.jpg
  • slider-10-17c.jpg
  • slider-DSCN0293.jpg
  • slider-IMG_0703.jpg
  • slider-IMG_0712.jpg
  • slider-li17.jpg
  • slider-nothelfer.jpg

Gemeindekirchenratswahl 2019

Am 27.10.2019 fanden in unseren Gemeinden die Wahlen für die neuen Gemeindekirchenräte statt. Es wurden gewählt:

In Torgau:
Ute Geppert, Elke Trinks, Annegret Scherzer, Annett Müller, Babette Zeisig, Sylke Winkler, Renate Küchenhoff, Andreas Krausch, Frank Eggert, Peter Wilhelm

In Loßwig:
Christiane Schwürz, Gerhard Dürr, Peter Weiß, Sibylle Rottenberger

In Zinna-Welsau:
Anette Matthes, Christoph Mieth (beide für den Stimmbezirk Welsau), Gabriele Opitz, Karina Barth, als Stellvertreter: Heinz-Dieter Klose (für den Stimmbezirk Zinna)


Nächste Sitzung

Die nächsten GKR-Sitzungen werden zeitnah bekannt gegeben!


Berichte aus dem Gemeindekirchenrat

Sitzung vom 24.04.2023

In der April-Sitzung beschäftigte sich der Gemeindekirchenrat mit der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2022, dieser wurde vom Gremium bestätigt. Für den Friedhof wurde beschlossen, eine Sicherheitsfirma mit dem Revierkontrolldienst zu beauftragen, diese übernimmt auch die Öffnung und Schließung der beiden Eingänge. Außerdem wurde eine befristete Stellenbesetzung als Krankheitsvertretung für den Friedhof beschlossen, somit unterstützt Herr Dave Diener ab dem 01.06.23 die Friedhofsmitarbeiter. Im weiteren Verlauf wurde die Vorbereitung des Elbeday Gottesdienstes besprochen.

Sitzung vom 28.02.2023

In der März-Sitzung wurde u.a. die Finanzierung der Kirchenaufsichten für die neue Saison beschlossen sowie eine Leihanfrage der Kunstsammlung Chemnitz über die Ausleihe des Exponats „Leuchter vom Grab“.
Der GKR wurde über die Bewilligung von Mitteln aus dem Struktur- und Baulastfond des Kirchenkreises Torgau-Oschatz und über das Eintreffen des neuen Kaffeeautomaten im Kirchencafé informiert. Dem Antrag der Sängerakademie zur Nutzung der Räumlichkeiten der Wintergrüne wurde zugestimmt. Gesprochen wurde auch über die Kontaktaufnahme zur Partnergemeinde Bergen op Zoom, bezüglich des Jubiläumsjahres 2024, bei dem wir auf 40 Jahre Partnergemeinde zurückblicken wollen.

Sitzung vom 10.01.2023

In der Sitzung im Januar wurde der Gemeindekirchenrat über den Rück- und Ausblick der Kirchenmusik durch die Kantorin Christiane Bräutigam unterrichtet. Beschlossen wurde die Restaurierung der Grabplatte Hans Wurm in der Marienkirche, sowie die Baumaßnahme Wegebau auf dem Evangelischen Stadtfriedhof in Torgau. Gesprochen wurde auch über das Gemeindeprojekt „Diakonietag“ von Vikar Schäffner und über die Gestaltung der 1050 Jahrfeier zum Arbeitsthema „Kirche als Lebensbegleiter“

Sitzung vom 13.12.2022

In der Dezembersitzung beschäftigte sich der Gemeindenkichenrat mit dem neuen Haushaltsplan für 2023 und der Beantragung von Mitteln aus dem Struktur-/bzw. Baulastfond. Außerdem wurde die Erneuerung des Aufzugsystems der Stadtkirchenuhr und die Erneuerung der Klöppel und ein Druckfedernsystem der Marienkirche beschlossen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung im Dezember war die konkrete Planung des Heiligen Abends und der anschließenden Christtage.

Sitzung vom 8. November 2022

Die Sitzung war gut gefüllt mit Themen und Beschlüssen, so informierte Frau Dr. Klein als Gast den Gemeindekirchenrat über das Hilfsprojekt Malawi.Ebenso wurden die Mitglieder über den Bericht der Kreissynode informiert. Der Gemeindekirchenrat beschloss u.a. den Austausch von Leuchtmitteln gegen LED Technik in der Stadtkirche, sowie den Austausch des defekten Wärmetauschers der Heizung der Schlosskirche. Auch wurde die störanfällige Akkustikanlage der Schlosskirche repariert.
Für den Friedhof wurde die Beauftragung von Baumschnittmaßnahmen beschlossen.

Sitzung vom 11. Oktober 2022

In der Sitzung im Oktober wurde der MDR Erntedankgottesdienst ausgewertet, insbesondere die im Anschluss an den Gottesdienst eingehenden Anrufe von Hörern. Die Veranstaltungen für das 4. Quartal wurden geplant und besprochen.
Der Gemeindekirchenrat wurde darüber informiert, dass die Heizung in der Schlosskirche nicht richtig funktioniert, ein Reparaturangebot wurde angefordert. Gesprochen wurde außerdem auch über ein Angebot für Krippenfiguren für die Stadtkirche.

Sitzung am 12. Juli 2022

Der GKR beschließt die Anstellung von Frau Michaela Pannicke aus Trossin ab 1.9.2022 Der GKR beschließt, die Kollekte für die eigene Gemeinde am 17. Juli 2022 dem „Kirchlichen Hilfsfonds zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“ der Diakonie Torgau-Oschatz zur Verfügung zu stellen.

Sitzung vom 14. Juni 2022

Es wurde darüber beraten, ob das jetzige Sophienzimmer zu einem Kinder- und Jugendraum umgestaltet werden sollte. Andere Gemeindeveranstaltungen würden dann vermehrt im Lutherzimmer stattfinden. Dazu bedarf es noch einiger Absprachen, vor allem mit der Hausverwaltung. Der GKR wurde über eingegangene Bewerbungen für die Stelle der Regionalen Gemeindesekretärin informiert. Die Vorstellungsgespräche finden am 28.6. und 11.7. statt.

Sitzung vom 12.04.2022

In der April-Sitzung beschäftigte sich der Gemeindekirchenrat hauptsächlich mit der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2021 und der veränderten Besteuerung von Kirchengemeinden ab 2022. Die Jahresrechnung wurde vom Gremium bestätigt. Rücklagenentnahmen- und Zuführungen wurden beschlossen. Für die Ferienwohnung der Gemeinde wurde die Anschaffung einer Waschmaschine beschlossen.

Sitzung vom 11.03.2022

In der März-Sitzung wurde beschlossen, die Kollekte für die eigene Gemeinde am 13.3. komplett für die Flüchtlingshilfe der Kirchengemeinde zu verwenden und die Ferienwohnung der Kirchengemeinde in der Pfarrstraße 5 Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Der Gemeindekirchenrat entschied sich, den Karfreitagsgottesdienst in diesem Jahr nicht ökumenisch zu feiern. Außerdem wurde die Finanzierung der Kirchenaufsichten für die neue Saison besprochen und beschlossen.

Sitzung vom 11.01.2022

In der allerersten Sitzung des noch jungen Jahres nahm sich der Gemeindekirchenrat Zeit für einen Rückblick und plante die Gemeindearbeit für 2022.

Sitzung vom 14.12.2021

• Die Sitzung im Dezember wurde wie bereits oft erprobt in Form einer Telefonkonferenz durchgeführt. Beschlossen wurde der neue Haushaltsplan für 2022 und die Beantragung von Mitteln aus dem Struktur-/bzw. Baulastfond des Evangelischen Kirchenkreises Torgau-Delitzsch.
• Der Mietvertrag über das Büro der LAGAGemeinde in der Pfarrstraße 5 wurde um einen Raum erweitert und der Mietpreis angehoben. Zur Erklärung: Nicol Speer, die Koordinatorin des Projektes „Christen auf der Landesgartenschau“ arbeitet in Büroräumen der Kirchengemeinde, die dafür vom Kirchenkreis angemietet worden sind. Außerdem wurden die Stromverträge mit den Stadtwerken Torgau für die Mietwohnungen in der Leipziger Straße 22 und in der Pfarrstraße 5 verlängert.
• Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung im Dezember war die konkrete Planung des Heiligen Abends und der anschließenden Christtage.

Sitzung vom 11.11.2021

In der Novembersitzung beschäftigte sich der GKR hauptsächlich mit Überlegungen zu Advents- und Weihnachtsgottesdiensten in der aktuellen Corona-Situation. Verschiedene Möglichkeiten wurden diskutiert und grob abgesteckt. Außerdem wurde die Anschaffung einer Mehrfach-Funkanlage mit Headsets und Handmikrophonen von der Firma Sydow Elektroakustik beschlossen. Ziel ist es, bei Krippenspiel und ähnlichen Aufführungen mit mehreren Akteuren eine gute Klang- und Lautstärkequalität herzustellen. Die Anlage ist in beiden Kirchen einsetzbar.

Sitzung vom 12.10.2021

• In der Oktober-Sitzung des Gemeindekirchenrates unterhielten sich die Kirchenältesten mit Christiane Bräutigam über das vergangene erste Jahr ihrer Anstellung als Kantorin und ihre weiteren vielfältigen Pläne im Bereich der Kirchenmusik in Torgau und Umgebung.
• Das Hygienekonzept für unsere Kirchen, Gottesdienste und Veranstaltungen wurde überarbeitet.
• Als sichtbaren Beitrag unserer Kirchengemeinde zur Landesgartenschau wird ein Kunstprojekt realisiert. Der Künstler Ivo Zibulla wurde mit der Umsetzung beauftragt. Der Förderverein wird das Vorhaben unterstützen.
• Die Stadtwerke Torgau wurden mit Gehölzschnittmaßnahmen auf dem Gelände des Friedhofes Torgau beauftragt und der Kauf eines Notebooks wurde beschlossen.

Sitzung vom 14.09.2021
• Die Sitzung im September war gut gefüllt mit Themen und Beschlüssen. Es wurden die Zuwendungsempfänger für die Bürgerstiftungsgelder überprüft und festgelegt, für das Gemeindebüro das Leasen eines Farbkopierers und der Kauf eines neuen Laptops beschlossen und die anstehenden Feste und Veranstaltungen geplant.
• Eine Kunstaktion, mit der sich die Kirchengemeinde speziell auf der Landesgartenschau präsentieren wird, wurde besprochen und die Beauftragung des ausführenden Künstlers beschlossen.
• Der Gemeindekirchenrat beschloss außerdem, eine neue Weihnachtskrippe aus Holz für die Stadtkirche anzuschaffen.
• Für den Friedhof wurde die Anschaffung eines Baukasten-Heißdampfsystems zur Wildkräuterbeseitigung beschlossen. Ein abzulehnender Widerspruch gegen einen Gebührenbescheid wird dem Kreiskirchenamt als Widerspruchsbehörde zur weiteren Bearbeitung vorgelegt.
• Der Gemeindekirchenrat informierte sich über die Änderung der Umsatzbesteuerung für 2022 und sprach über die Beantragung des Martinsumzuges bei der Stadt.

Sitzung vom 03.08.2021
• In der Sitzung im August wurde der Gemeindekirchenrat darüber informiert, dass die Räume im Dachgeschoss der Wintergrüne 2 wegen fehlender Fluchtwege nicht als Räume für die Regionale Junge Gemeinde genutzt werden dürfen. Nach einer Übergangszeit in den Räumen des Pro Montessori e.V., wird das sanierte Pfarrhaus in Langenreichenbach die Junge Gemeinde aufnehmen. Trotzdem sollen weiter Räume in Torgau gesucht werden. Gesprochen wurde außerdem über eine Beteiligung an der Landesgartenschau in Form eines Kunstprojektes.
• Beschlossen wurden die Annahme der Erbschaft eines Gebäudes in Torgau und die Weiterbeschäftigung eines Friedhofsmitarbeiters.
• Die Idee des Baus einer Treppe im Kirchgarten wurde verworfen. Neue Ideen werden gesucht.

Sitzung vom 08.06.2021

In dieser Sitzung wurde mit der Friedhofsleitung abgesprochen, welche Unterstützung die Kirchengemeinde durch den Friedhof erhalten kann. So wird eine Erntekrone angefertigt (wird auch von der katholischen Gemeinde genutzt), die dann für Folgejahre auf dem Kirchboden eingelagert werden soll. Die FriedhofsmitarbeiterInnen werden die Adventskränze anfertigen, den Frühjahrsputz weiter unterstützen und beim Einrichten des LAGA Bereiches für „Christen auf der Landesgartenschau“ helfen. Eine Nachbeurkundung zum Kaufvertrag mit Erbbaurecht für das Flurstück 49 der Flur 28 (Leipziger Str. 22) und eine gleichzeitige Sicherung des Wegerechts zum Flurstück 12/1 und 8/1 sowie die Verpachtung des Gartengrundstücks wurden beschlossen. Die zuletzt in den 1960er Jahren restaurierte Architektur des Hochaltars der Stadtkirche St. Marien soll jetzt von Restauratoren in Augenschein genommen, gereinigt und konserviert werden. Beschlossen wurde hier der Finanzierungsplan und die Beantragung von Fördermitteln bei der Stiftung und Kunst - und Kulturgut der EKM und dem Landratsamt Nordsachsen.

Sitzung vom 20.04.2021 (Telefonkonferenz)

• Die April-Sitzung galt hauptsächlich dem Jahresabschluss 2020. Dazu war Frau Ahnicke aus dem Kreiskirchenamt zu Gast. Sie stellte die Jahresrechnung vor. Der Gemeindekirchenrat erteilte dem Kreiskirchenamt Eilenburg für die Kassenführung die Entlastung, vorbehaltlich der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt der Landeskirche.

• Beschlossen wurden rückwirkend die Entnahme aus der Rücklage Projekt Kirchenöffnung zur Kostendeckung der Kirchenöffnungen im Jahr 2020.

• Beraten wurde zum Gottesdienstplan, zur Woche der Kirchenmusik und zur geplanten Jubelkonfirmation am 30. Mai 2021.

Sitzung vom 23.03.2021 (Telefonkonferenz)

•  In der Sitzung im März 2021 wurde die Anstellung von Frau Birgit Scheufler bis Oktober 2021 für Verwaltungstätigkeiten, die Betreuung der Büchertische und die Anleitung der Kirchenaufsichtskräfte beschlossen.

• Die Umrüstung der Läuteanlage der großen Glocke wurde beschlossen. Beauftragt wurde die Firma Heidenauer Glockenläute- und Elektroanlagen GmbH. Mit dieser Firma wurde auch ein Vertrag zur Glockenwartung geschlossen, der bestehende Vertrag mit der Firma Glocken- und Turmuhren Beck wurde gekündigt.

• Zur Reinigung der Kirchen wurde die Anschaffung eines hochleistungsfähigen Industriestaub- saugers beschlossen.

• Die Taufen des Vorjahres wurden mit den gemeldeten Taufen im Kreiskirchenamt abge- glichen.

• Beschlossen wurde die Umstellung der Wasser- und Wärmezähler auf dem Friedhof.

• Der Gemeindekirchenrat beriet über die Veranstaltung der Ostergottesdienste und Kirchenöffnungen unter Corona-Bedingungen, die Beleuchtung in der Schlosskirche und die neuen Öffnungszeiten des Friedhofes.

Sitzung im Februar 2021 fand nicht statt

Sitzung per Telefonkonferenz vom 12.01.2021
Die erste Konferenz des GKR im neuen Jahr beschäftigte sich zunächst mit einem kurzen Rückblick auf Weihnachten und den Jahreswechsel. Ein großer Dank geht aus dem Gemeindekirchenrat an Familie Noll, Frau Rothe und alle anderen ehrenamtlichen Musiker für die wunderbare Musik in diesen Tagen. An der Telefonkonferenz nahm unsere neue Kantorin Christiane Bräutigam teil und gab einen Ausblick auf die geplante kirchenmusikalische Arbeit im Jahr 2021. Beschlossen wurde ein Vertrag mit Christiane Bräutigam zur vorübergehenden Nutzung der Gästewohnung. Für die Überarbeitung der Läuteanlage werden Kostenangebote eingeholt.

Dank für Weihnachtskollekten
Am vergangenen Weihnachtsfest konnten ja leider keine Christvespern stattfinden. Trotzdem waren die Kirchen offen und es gab die Möglichkeit, direkt vor Ort oder von zu Hause aus digital eine Weihnachtskollekte zu geben. Dabei wurden folgende Spenden gesammelt:

Torgau: für Brot für die Welt: 1.477,00 € + für den Förderverein aidshilfe-malawi-e.V.: 1.123,30 €
Loßwig: für Brot für die Welt: 370,90 €
Zinna: für Brot für die Welt: 100,00 €

Vielen Dank für alle Gaben!

Sitzung per Telefonkonferenz vom 10.12.2020
Einen großen Teil der Konferenzzeit nahmen die detaillierten Absprachen zum Verlauf der geöffneten Kirche am Heiligabend, die Planung der folgenden Gottesdienste und das Ausgestalten der Kirchen ein. Die Absage der Adventsmusik wurde beschlossen und die Verschiebung der geplanten Klausurtagung des GKR vom Februar in den Mai. Reparaturen in der Mietwohnung Leipziger Straße wurden beauftragt und über den Stand der Reparatur der Butzenscheiben der Schlosskirche informiert.

Sitzung vom 19.11. 2020
Es wurden Beschlüsse zur aktuellen Baumaßnahme auf dem Friedhof bearbeitet. Die Haushaltsplanung 2021 konnte abgeschlossen werden. Ein weiteres wichtiges Thema dieser Sitzung war das Besprechen von Möglichkeiten zur Einrichtung von Räumen für die Regionale Junge Gemeinde, die gerade keine eigenen Räume zur Verfügung hat. Es wurden eine Alternative zu den herkömmlichen Christvespern geplant und digitale Gottesdienstangebote für die Region vorgestellt.

Sitzung vom 13.10.2020
In der Oktobersitzung wurden die Veranstaltungen und Gottesdienste für das 4. Quartal festgelegt und Vorplanungen zum Haushalt 2021 getroffen.

Sitzung vom 08.09.2020
In der Sitzung vom 8. August wurde der Konfirmationsgottesdienst geplant und die Möglichkeit eines Abendmahls unter den gegebenen Bedingungen.

Sitzung vom 14.07.2020
In der Sitzung wurde beschlossen, eine regionale Gemeindesekretärin über das Kreiskirchenamt in Torgau zu besetzen und mit den Sanierungsmaßnahmen am Friedhofsverwaltungsgebäude zu beginnen. Neben einem Bericht von der Kreissynode wurden die Termine bis September besprochen und die Kirchenmusikwoche ausgewertet.

Sitzung vom 14.07.2020
· Zur Neubesetzung der Gemeindesekretärin wurde hinsichtlich der Weiterentwicklung der regionalen Zusammenarbeit eine Regionalsekretärin für unsere Region vorgeschlagen. Das Kreiskirchenamt wird die Anstellung übernehmen. Der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Torgau beschließt, ab 01.11.2020 die Dienstleistung des Kreiskirchenamts einer regionalen Gemeindesekretärin in Anspruch zu nehmen und einen entsprechenden Vertrag mit dem Kreiskirchenamt abzuschließen.
· Die Wohnung für den Friedhofsverwalter, Herrn Christoph Funk ist nach der Sanierung fertiggestellt. Der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Torgau beschließt den Mietvertrag ab 01.09.2020.
· Darüber hinaus wurde eine weitere Baumaßnahme am Friedhofsgebäude beschlossen: die dringend notwendige Sanierung der Verwaltungsräume im Erdgeschoss sowie die Kellertrockenlegung.
· Die Anschaffung/Herstellung einer dauerhaften Erntekrone für das Erntedankfest wurde besprochen und beschlossen. Der evangelische Friedhof in Torgau bekommt den Auftrag, ein wiederverwendbares Grundgerüst aus mehreren Getreidesorten (Weizen, Gerste, Roggen und Hafer) für die Erntekrone anzufertigen. Dieses kann in jedem Jahr mit frischem Schmuckwerk aufgefrischt und gestaltet werden.

Sitzung vom 09.06.2020
· Im Juni traf sich der GKR Torgau auf dem Stadtfriedhof in der Dommitzscher Straße, um sich über den Fortschritt der umfangreichen Bauarbeiten an Portal und Verwalterhaus und über die Situation auf dem Friedhof zu informieren.
· In Umsetzung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung hat der GKR der Kirchengemeinde Torgau Hygienekonzepte zur Nutzung der Kirchen und für Gemeindeveranstaltungen beschlossen.
· Dem Antrag vom Ökumenischen Ambulanten Hospizdienst zur Nutzung der Schlosskirche für ein Konzert am 29.05.2021 stimmt der GKR zu.
· Im weiteren Verlauf wurde der Arbeitseinsatz in und um die Stadtkirche St. Marien besprochen.

Sitzung vom 12.05.2020
Dem evangelischen Kirchenkreis Torgau-Delitzsch wird für das Projektbüro Erprobungsraum „Laga-Gemeinde/Gemeinde auf Zeit“ der Projektverantwortlichen Frau Nicol Speer im Gebäude Pfarrstraße 5 ein Büroraum befristet für den Zeitraum des Projektes überlassen. Das Jugendcafé Blue Moon, Puschkinstraße, wird für 2 Jahre gemietet. Dort trifft sich u.a. die Evangelische Jugend KEKS.

Sitzung vom 25.02.2020
In dieser Sitzung wurden die Synodalen, Renate Küchenhoff und Gabriele Opitz und die Stellvertreter, Annegret Scherzer und Peter Wilhelm für die 5. Synode des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch gewählt. Die Öffnung der Stadtkirche St. Marien und der Schlosskirche wurde besprochen und für April mit vier ehrenamtlichen Mitarbeitern beschlossen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation werden die Kirchen voraussichtlich ab Mai für die Besucher wieder geöffnet sein. Die nächste GKR-Sitzungen sind geplant für den 21.04. und den 12.05.2020.

Loßwig, Sitzung vom 16. Januar 2020
Zum Vorsitzenden wurde schon am 22.11.2019 Herr Peter Weiß gewählt, zu seiner Stellvertreterin Frau Christiane Schwürz. Es wurden die Gottesdienste bis zum Sommer geplant und Vorhaben an Kirche und Friedhof besprochen. So ist für Samstag, den 28. März 2020, ein Arbeitseinsatz auf dem Friedhof angesetzt – ab 9.00 Uhr sind freiwillige Helfer herzlich willkommen, um das Gelände und den Kirchenraum in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

Torgau, Sitzung vom 14. Januar 2020
Der Gemeindekirchenrat hat die Baumaßnahme sowie den Finanzierungsplan für das Eingangsportal zum evangelischen Friedhof in Torgau beschlossen. Der Jahresplan für das Jahr 2020 mit allen Terminen und Höhepunkten wurde vorgestellt. Für die stille Beschäftigung der Kinder während der Gottesdienste werden Malbretter angeschafft. Zur jährlichen Klausurtagung treffen sich die Mitglieder der Gemeindekirchenräte von Torgau, Loßwig, Zinna und Welsau am 24./25.01.2020 in Schmannewitz.

Kollekten zum Christfest
Es wird ganz herzlich allen gedankt, die an Heiligabend und den Feiertagen in unseren Gottesdiensten für „Brot für die Welt“ bzw. für den Aidshilfe-Malawi-Verein e.V. Leipzig gespendet haben. Dabei wurden gesammelt:
Torgau - Brot für die Welt = 1563,44 € • Torgau - Aidshilfe Malawi = 2441,51 € • Loßwig - Brot für die Welt = 469,13 € • Welsau - Brot für die Welt = 223,20 € • Zinna - Brot für die Welt = 117,51 € • Sternsinger Zinna - Spene für Kinder im Libanon = 241,00 €

Torgau, Sitzung vom 10. Dezember 2019
In dieser konstituierenden Sitzung mit dem neugewählten Gemeindekirchenrat stand die Wahl des/der Vorsitzenden sowie der Stellvertreter auf der Tagesordnung.
In Ermangelung einer/eines Kandidatin/en für den Vorsitz des Gemeindekirchenrates in Torgau fiel dieser an Pfarrerin Christiane Schmidt. Zu Stellvertreterinnen wurden Annegret Scherzer und Renate Küchenhoff gewählt.
Darüber hinaus erfolgte auch die Besetzung der einzelnen Ausschüsse, wie Finanz-, Bau-, Gemeindeleben- und Friedhofsausschuss. Der Gemeindekirchenrat beschloss in dieser Sitzung den Kollektenzweck der Christvespergottesdienste: in der Stadtkirche wird für die Aidshilfe Malawi e. V. und in einer Schale an der Krippe für „Brot für die Welt“ gesammelt; in der Schlosskirche geht die gesamte Kollekte an „Brot für die Welt“.
Für die Außenarbeiten auf dem Friedhof Torgau wurde die Anschaffung eines Minikippers MK-1702 beschlossen.

Zinna-Welsau, Sitzung vom 5. Dezember 2019
Zur Vorsitzenden des GKR Zinna-Welsau wurde Frau Gabriele Opitz gewählt. Als Stellvertreter wurde Herr Christoph Mieth bestätigt. Die Außensanierung der Dorfkirche Zinna hat einen guten, vorläufigen Abschluss gefunden. Die Restaurierung der Fenster erfolgt in 2020. Es wurde der Haushaltsplan für 2020 beschlossen.

Sitzung vom 07.11.2019
In dieser Sitzung wurde der Haushalt für das Jahr 2020 vorgestellt und beschlossen. Der Gemeindekirchenrat beschließt darüber hinaus in den Jahren 2020 und 2021 mit dem Entwicklunghilfeanteil des Haushaltes die Aidshilfe Malawi e.V. Leipzig zu unterstützen. Die Podiumsdiskussion zu 30 Jahre friedliche Revolution in der Stadtkirche wurde vorgestellt und vorbereitet sowie auch die Friedensdekade unter dem Thema Friedensklima.

Sitzung vom 10.10.2019
Für die bevorstehende Gemeindekirchenratswahl wurde der Wahlvorstand gebildet. Der Dienstplan der Ältesten wurde unter Berücksichtigung der neuen Mitglieder bis zum Jahresende ergänzt und berichtigt. Laut Beschluss des Gemeindekirchenrates beteiligt sich die evangelische Kirchengemeinde Torgau mit einem Zuschuss an der Werbebroschüre für die Jugendherberge Torgau.

Sitzung vom 11.07.2019
Der Abschlussbericht der Kassenprüfung über das Finanzgeschehen in der Kirchengemeinde Torgau durch das Rechnungsprüfungsamt der EKD wurde vorgestellt und ausgewertet. Das geplante Sommerfest mit allen Mitarbeitern und Gemeindekirchenräten wurde besprochen. Mit der Änderung der Friedhofsordnung sind Flyer für die Angebote auf dem Friedhof geplant.

Sitzung vom 13.06.2019
In dieser Sitzung wurden die Bauvorhaben beim Friedhof Torgau be-sprochen. Die dringenden Sanierungsarbeiten und die Renovierung des Wohnhauses am Friedhof wurden beschlossen. Zur bevorstehenden Gemeindekirchenratswahl hat der GKR die Kandidatenliste beschlossen.

Sitzung vom 09.05.2019
· In dieser Sitzung war Frau Dr. Ina Schmitzer zu Gast. Sie berichtete über ihren Besuch in Malawi und über die Verwendung von Spenden aus Deutschland, auch aus unserer Kirchengemeinde, für die Menschen vor Ort.
· Herr Wilhelm berichtete von der Begehung der Wohnung Friedhof. Eine Grundsanierung ist dringend erforderlich. Für das Dach werden ebenfalls Angebote eingeholt. Die Bauarbeiten sollen von einem Ingenieurbüro beaufsichtigt werden.
• Die Renovierungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten (Türen, Fußböden, Fliesenlegearbeiten, Klempnerarbeiten/Heizkörper und Malerarbeiten) am Haus Dommitzscher Straße
10 wurden beschlossen.

Sitzung vom 11.04.2019
· Der Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirchengemeinde Torgau hat die Abnahme und die Entlastung der Jahresrechnung 2018 der Kirchenkasse Torgau beschlossen.
· Der Leiter des Friedhofes in Torgau, Christoph Funk, berichtete über Stand der Renovierungsarbeiten in der Dienstwohnung des Friedhofs. Der Bauausschuss trifft sich vor Ort, um den Zustand der Wohnung und des Hauses zu begutachten. Es werden Angebote verschiedener Handwerksfirmen eingeholt.
· Der Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirchengemeinde Torgau befürwortet den Lektorendienst von Renate Küchenhoff und wünscht ihr dazu Gottes Segen und Freude im Dienst.
· Es erfolgt ein dieser Sitzung ein Bericht aus der Frühjahrssynode, bei der ein Vortrag zum Ehrenamt und zum Wandel der Kirche gehalten wurde.

Sitzung vom 14.03.2019
Superintendent Mathias Imbusch informierte über Ausschreibungsmodalitäten zur Neubesetzung der Kantorenstelle ab 1.9.2020. Außerdem gab er erste Informationen zur geplanten Präsenz der Kirche auf der Landesgartenschau 2022 in Torgau. Dafür ist die Beantragung eines „Erprobungsraumes“ geplant.
Der GKR der evanglischen Kirchengemeinde Torgau beschließt zur Öffnung der Kirchen vom 01.04. bis 31.10.2019 die vorerst drei Kirchenaufsichtskräfte.
Die Friedhofsgebührenordnung stand nochmals auf der Tagesordnung und wurde beraten. Ein Vergleich mit anderen Gebührenordnungen hat ergeben, dass der vorliegende Vorschlag durchaus im üblichen Rahmen liegt. Nach nochmaliger Beratung im Finanzausschuss soll die neue Friedhofsgebührenordnung beschlossen werden.

Sitzung vom 14.02.2019
Der Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Oschatz-Torgau gGmbH, Herr Dörfel, stellte die Aufgaben und die Arbeit des Diakonischen Werkes in Torgau vor.
Der GKR besprach mit dem neuen Leiter des ev. Friedhofes in Torgau, Herrn Christoph Funk, wichtige aktuell anstehende Projekte wie z. B. die Notwendigkeit der Anpassung der Friedhofsgebührenordnung, Sanierung des Friedhofsportals am Friedhof Torgau, Kontrolle des Baumbestandes auf dem Friedhof.

Sitzung vom 17.01.2019
• Kantor Ekkehard Saretz berichtete über die kirchenmusikalischen Aktivitäten 2018 und zog ein positives Facit. Für das Jahr 2019 legte er einen ausführlichen Konzertplan vor. Bei der Finanzierung dürfen wir dankenswerter Weise wie schon in den zurückliegenden Jahren auf Unterstützung durch den Kulturraum Leipziger Land hoffen.
• Am 31.8.2020 endet planmäßig die Dienstzeit unseres Kantors und er tritt dann in den Ruhestand. Mit Blick darauf bildet sich eine Arbeitsgruppe des GKR, die die Ausschreibung der Kantorenstelle zur Wiederbesetzung ab 1.9.2020 vorbereitet.
• Für die Verwaltungsabläufe auf dem Friedhof nach Übergabe der Kassenführung an das Kreiskirchenamt Eilenburg erfolgten Beschlüsse zur Zeichnungs- und Anweisungsberechtigung.
• Es wurde ein Beschluss zur Anschaffung eines neuen Radladers für den Friedhof gefasst. Der alte war irreparabel defekt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Friedhofshaushalt. 
• Nach mehr als 16 Jahren ist eine Anpassung der Friedhofsgebühren zwingend erforderlich. Die Beratung der neuen Friedhofsgebührenordnung kam noch zu keinem Ergebnis. Zur weiteren Beratung wird der Leiter Herr Funk zur nächsten SItzung eingeladen. 
• Am 1. und 2. Februar begibt sich der GKR in Klausur ins Rüstzeitheim Schmannewitz. Dort geht es um Rückblick auf die zurückliegende Legislatur und um Vorbereitungen zur GKR-Wahl 2019.

Gemeindekirchenratswahlen 2019
In diesem Jahr (vermutlich Oktober) die finden Wahlen zum Gemeindekirchenrat statt. Im Vorfeld sind viele Fragen zu bedenken, bei deren Beantwortung Sie gern helfen können. Der GKR freut sich in jedem Falle über Anregungen und Wortmeldungen von Ihnen: was ist nach Ihrer Meinung gut gelaufen? Wo „klemmt der Schuh“? Was fehlt Ihnen? Was wünschen Sie sich für/von Ihrer Gemeinde? Scheuen Sie sich nicht, Ihre Meinung zu Papier zu bringen und sie per Post oder E-Mail an das Gemeindebüro zu schicken – es hilft uns bei der Auswertung und Planung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Sitzung vom 25.10.2018
• Der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Torgau beschließt die Angebotsannahme der Firma Tuffner für das Anfertigen und die Montage eines Wandkreuzes in der Schlosskirche und die Anfertigung der neuen Liedtafeln für die Stadtkirche.
• Die Gottesdienstplanung für Dezember und sonstige Termine wurden besprochen.
• Der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Torgau beschließt, dass am 30.12.2018 kein Gottesdienst stattfindet. Die Gottesdienste am 24.12. sind um 15.30 Uhr und 17.00 Uhr.
• Die Klausurtagung des Gemeindekirchenrates findet am 1. und 2. Februar 2019 in Schmannewitz statt. Themen sind u. a. ein Rückblick auf die vergangene Legislatur und die Vorbereitung der GKR-Wahl 2019.
• Ab 1. Advent (Beginn des neuen Kirchenjahres) gilt in der EKD eine neue Perikopenordnung. Dazu wurde der Gemeinde ein neues Lektionar und Ergänzungshefte zum evangelischen Gesangsbuch für die Gottesdienste zur Verfügung gestellt.

Gemeindekirchenratswahlen 2019
Im kommenden Jahr finden die Wahlen zum Gemeindekirchenrat statt. In seiner Klausursitzung Anfang Februar wird der jetzige GKR Rückschau auf die zu Ende gehende Legislatur halten und Termine für die Wahlen in 2019 festlegen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Kandidatensuche zu legen.

Der GKR freut sich in jedem Falle über Anregungen und Wortmeldungen von Ihnen: was ist nach Ihrer Meinung gut gelaufen? Wo „klemmt der Schuh“? Was fehlt Ihnen? Was wünschen Sie sich für Ihre oder von Ihrer Gemeinde? Scheuen Sie sich nicht, Ihre Meinung zu Papier zu bringen und sie per Post oder E-Mail an das Gemeindebüro zu schicken – es hilft uns bei der Auswertung und Planung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Sitzung vom 14.06.2018
• In dieser Sitzung wurde über Organisatorisches zum Tag der Sachsen u.a. über die Planung des Kirchencafés gesprochen.
• Die Beantragung der Notsicherungshilfe für den Krudthoff-Grabstein wurde beschlossen.
• Der GKR beschließt die Wiederherstellung der Bleiverglasung laut Angebot der Glaserei Schulze vorbehaltlich der Finanzierung durch den Förderverein Stadtkirche.
• Mit den Jugendlichen der ev. Kirchengemeinde und Mitgliedern des GKR findet im Juli in der Leipziger Straße 22 ein Treffen statt zur Neu- bzw. Umgestaltung des Jugendraums.
• Der Gottesdienstplan der Kirchenältesten wurde überarbeitet. Nach Ausscheiden von Christiane Sparsbrod übernimmt Donald Kranz bis zum Jahresende die Dienste

Am 24. Mai 2018
fand eine außerplanmäßige Sitzung des GKR der KG Torgau statt. Der GKR der ev. KG Torgau hat beschlossen, ab 01.11.2018 für die Stelle des Friedhofsleiters Herrn Christoph Funk aus Leipzig einzustellen.

Bauarbeiten an der Stadtkirche St. Marien
Die geplanten Bauarbeiten im Sockelbereich um die Stadtkirche St. Marien haben in diesen Tagen ihren Abschluss gefunden. Ein schöner heller Sockel mit festem Putz verschönt jetzt wieder unsere Stadtkirche. Auch die Graffitischmiererei an der Kirchenwand zum Kirchengarten wurde beseitigt.

Sitzung vom 03. Mai 2018
• Die vorliegenden Bewerbungen für die ausgeschriebene Stelle der Friedhofsverwaltung wurden durchgesehen und besprochen. Zwei Bewerber wurden zu einem Vorstellungsgespräch am 16. Mai eingeladen.
• Dienstplan der Kirchenältesten und Lektoren ab Juli 2018 wurde vorgestellt und besprochen.
• Die Mitglieder des GKR haben in der Schlosskirche die Aufhängung des Kreuzes besprochen.

Sitzung vom 05. April 2018
• Der GKR der ev. KG Torgau beschloss in dieser Sitzung die Abnahme und die Entlastung der Jahresrechnung 2017 der Kirchenkasse Torgau.
• Die Aufnahme eines neuen Gemeindemitgliedes in die evangelische Kirchengemeinde Torgau wurde beschlossen.

Sitzung vom 08. März 2018
• Diese Sitzung beginnt als gemeinsame Sitzung der GKR Torgau, Zinna-Welsau und Loßwig, um die Besetzung der neu errichteten Pfarrstelle Torgau zu entscheiden. Superintendent Mathias Imbusch leitet diesen Teil der Sitzung. Die  Gemeindekirchenräte beschließen, auf die Ausschreibung der Pfarrstelle Torgau sowie auf die Residenzpflicht (Wohnpflicht im Pfarrhaus) für Pfrn. Schmidt zu verzichten. Die folgende Abstimmung zur Besetzung der Pfarrstelle Torgau ergibt ein klares Votum für die Besetzung mit Pfrn. Schmidt. Sie nimmt die Wahl an.
• Pfarrerin Schmidt informiert grundsätzlich über den organisatorischen Ablauf zum Tag der Sachsen. Eine Ideensammlung, wie zum Bsp. eine Pinnwand in der Stadtkirche, sollte bis zur Sommerpause stehen.
• Die Ausschreibung der Friedhofsleiterstelle wurde beschlossen.
• Die Besetzung der Mitarbeiter für die Öffnung der Kirchen von April bis Oktober 2018 wurde vorgestellt und beschlossen.

Sitzung vom 08. Februar 2018
• Die Leiterin des ev. Friedhofs In Torgau, Frau Gertrud Hänel informierte über den aktuellen Zustandnach dem Sturm: Es sind 63 Bäume umgefallen, 14 müssen noch gefällt werden (stehen schief), es gibt nur geringe Sachschäden. Da durch die Versicherung nur eine Höchstsumme von 15.000 € abgedeckt ist, welche bereits durch die Aufräum- und Fällarbeiten verbraucht wurde, wurde eine Baumspendenaktion ausgerufen für Ersatzpflanzungen.
• Es wurde über eine Leihgebühr für Bierzeltgarnituren von der ev. KG Torgau beraten. Der GKR der ev. KG Torgau beschließt den gebührenfreien Verleih der Bierzeltgarnituren an kirchennahe Einrichtungen. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden.
• Dem Antrag der Sängerakademie zur Nutzung der Räume in der Wintergrüne 2 in der Zeit vom 12.07.-22.07.2018 wurde stattgegeben.
• Neue Postkarten über die restaurierte Grabplatte der Katharina von Bora in der Stadtkirche und dem Altarretabel in der Schlosskirche werden in Auftrag gegeben.

GKR-Klausur 19./20.1.2018
Am 19. und 20. Januar waren die Gemeindekirchenräte des Pfarrbereiches Torgau zu einer ersten gemeinsamen Klausursitzung ins Rüstzeitheim Schmannewitz eingeladen. Ausgehend vom „Memorandum zum Reformationsfest“ von Friedrich Schorlemmer und Christian Wolff stand zunächst eine Auswertung des Jubiläumsjahres 2017 auf der Tagesordnung. Das Fazit fiel insgesamt posiv aus. Nun gilt es, die Blicke nach vorn zu wenden und unsere Kirche und Gemeinden auf einen guten Weg zu bringen. Nach Meinung der Räte muss dabei die Verkündigung des Evangeliums im Vordergrund stehen. Die Realität zwingt uns, auch neue Wege zu gehen und über die eigene Gemeinde hinaus zu denken. Für wichtig wird aber auch eine Rückbesinnung auf die eigenen kleinen Kräfte gehalten - so könnte das soziale Netz innerhalb der Gemeinden wieder engmaschiger geknüpft werden. Auf diese Weise würde der Informationsfluss bei Erkrankungen oder Sorgen und Freuden aller Art beschleunigt und Seelsorge zielgerichteter möglich. Am zweiten Tag ging es um das Thema „Friedhöfe“. Eine Vielzahl von Möglichkeiten der Bestattung werden heute von Friedhofsbetreibern (also uns Kirchengemeinden) erwartet und letztlich auch angeboten. In jedem Falle sind gewisse Regeln einzuhalten und letztlich auch durchzusetzen, um Traditionen in der Bestattungs- und Erinnerungskultur, die uns wichtig sind, zu bewahren. Besonders wichtig ist das aufklärende Gespräch mit den Angehörigen, damit sie vor einer Entscheidung auch alle Konsequenzen überschauen können. Der langjährige Leiter des Friedhofes Leisnig, Bernhard Hänel, rief wichtige Passagen des Sächischen Bestattungsgesetzes und der Muster-Friedhofsordnung unserer Landeskirche in Erinnerung. Sie geben den Rahmen für die Gestaltung unserer Friedhöfe vor. Alle waren sich einig, das wertvolle Kulturgut unserer Friedhöfe bewahren zu wollen, nicht ohne den Nutzern auch einen gewissen Gestaltungsspielraum zu gewähren.

Sitzung vom 14.12.2017
• Frau Dr. Schmitzer stellt den Förderverein „Aids-Hilfe-Malawi“ e.V. Leipzig vor.
• Der Gemeindekirchenrat beschließt, den Anteil für Entwicklungshilfe des Jahreshaushalts der Kirchengemeinde Torgau an den Förderverein „Aids-Hilfe-Malawi“ e.V. Leipzig zu geben.
• Die Weihnachtskollekte 2017 wird in der Stadtkirche für den Förderverein „Aids-Hilfe-Mala- wi“ e.V. Leipzig und in der Schlosskirche für „Brot für die Welt“ gesammelt.
• Absprachen zur Klausursitzung im Januar

Sitzung vom 16.11.2017
• In dieser Sitzung wurde der Haushalt 2018 vorgestellt und beschlossen.
• Für die Kirchenöffnung im nächsten Jahr wird die Fortsetzung der diesjährigen Praxis angestrebt, d.h. über Ehrenamtsvertrag.
• Die Restaurierung der Grabplatte Katharina v. Bora ist abgeschlossen.
• Die Advents- und Weihnachtsvorbereitung sowie Dienste wurden besprochen.
• Der GKR sucht nach einem Projekt für die Entwicklungshilfe, welches wir als Kirchengemeinde unterstützen können (1% v. Plansummenanteil).

Sitzung vom 19.10.2017
• Das Jubiläumsjahr und die Folgen – wie geht es weiter? Erste Gedanken wurden ausgetauscht. Zur Klausurtagung im Januar wird das Thema noch einmal aufgegriffen mit Bezug zum Referendum zum Reformationsjubiläum von Chr. Wolf und F. Schorlemmer.
• Es wurde über Vorhaben und die Jahresplanung 2018 beraten. Geprüft werden sollen Möglichkeiten der Finanzierung der Kirchenaufsicht für die Öffnung unserer beiden Kirchen im nächsten Jahr.
• Neue Liedtafeln für die Stadtkirche sollen angeschafft werden.
• Die Wohnung im EG Leipziger Straße 22 konnte ab 01.10.2017 wieder vermietet werden.

Sitzung vom 21.09.2017
• Es wurde eine neue Gebührenordnung für unsere Gästewohnungen in der Leipziger Straße 22 und in der Pfarrstraße 5 beschlossen. Zukünftig gelten folgende Gebühren
- Einzelbelegung: 20,00 €;
- Doppelbelegung: 30,00 €;
- Aufbettung 10,00 €
- Bettwäsche: 5,00 €/Bett.   
• Dem Antrag zur Bestimmung der 2. Kollekte (für die eigene Gemeinde) vom 8.10. (Kirchweih) und 31.10. (Reformationstag) für die Kirchenmusik wurde zugestimmt.
• Die Verlängerung der Kirchenöffnung bis zum 12.11.2017 täglich von 10–17 Uhr (außer montags) wurde beschlossen und damit auch die weitere Tätigkeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
• Für die Haushaltsplanung 2018 wurden erste Vorüberlegungen getroffen.
• Ein Arbeitseinsatz auf dem Kirchturm und der Empore in der Stadtkirche wurde auf das Frühjahr verschoben.

Sitzung vom 10.08.2017
• Zu Gast war Herr Dr. Andrè Thieme, der die Einbeziehung der Fürstenempore der Schlosskirche in die neue Dauerausstellung „Kurfürstliche Gemächer“ im Schloss Hartenfels erläuterte.
• Die neuen Mietvereinbarungen im Pfarrhaus sowie die Haus- und Verwaltungsvereinbarung wurden beschlossen.
• Der Tag des offenen Denkmals und die stattfindenden Veranstaltungen und Vorträge wurden besprochen.

Sitzung vom 08.06.2017
• Die Putzarbeiten im äußeren Sockelbereich der Stadtkirche St. Marien wurden beschlossen und beauftragt.
• In der neu gestalteten Gästewohnung im Pfarrhaus stehen die Renovierungsarbeiten kurz vor dem Abschluss. Erforderliche Arbeiten in der Küche wurden noch beschlossen.
• Auf Antrag des Vereins Mitteldeutsche Kirchenstraße beschließt der Gemeindekirchenrat im linken Seitenschiff der Stadtkirche St. Marien eine Ausstellung über Kirchen entlang der Mitteldeutschen Kirchenstraße bis Herbst 2017.

Sitzung vom 11.05.2017 
• In der Jahresplanung wird in Zukunft genau festgelegt, welche besonderen Gottesdienste durch die Mitglieder des GKR vorbereitet und ausgestaltet werden.
• Es wurde ein Aufgabenkatalog für den Gottesdienst in der Vor- und Nachbereitung von Anne Müller erstellt.
• In Bauangelegenheiten erfolgte eine Information über den Stand der Renovierung in der Gästewohnung im Pfarrhaus. Diese ist bis auf Arbeiten in der Küche soweit abgeschlossen. Für die Renovierung in der Küche wurde ein Angebot eingeholt.
• Der GKR beauftragt die Firma Bedachung Schulze laut Angebot mit den Instandsetzungsarbeiten an den Dachrinnen am Anbau Leipziger Straße 22.
• Ein Antrag auf Kollektenwidmung für Gefangenenseelsorge wurde mit der Kollekte vom Gottesdienst am 28.05.2017 beschlossen.
• Ein Sommerfest mit allen Mitarbeitern und den Gemeindekirchenräten Zinna, Welsau und Loßwig ist geplant.
• Der Altar für die Schlosskirche kommt Ende Mai/Anfang Juni aus Dresden und wird in einer Zeit von etwa 4 Wochen aufgebaut.

Sitzung vom 06.04.2017
• In dieser Sitzung wurde der Haushaltsabschluss 2016 mit Votum des Finanzausschusses beschlossen.
• Die Gestaltung und Erstellung einer neuen Internetseite wurde beraten und beschlossen. Andreas Bechert erstellt die neue Internetseite analog des Layoutes des Kir- chenkreises.
• Es wurden einige Details zur Restaurierung des Katharina-Epitaph erläutert. Die Restaurierung erfolgt in Einzelschrtten.
• Zur Information der zahlreichen Besucher in unseren Kirchen wurde die Anschaffung von 2 Infoständern für beide Kirchen beschlossen.
• Für die Wohnung im Erdgeschoss der Leipziger Str. 22 wird dringend ein Nachmieter gesucht.

Sitzung vom 09.03.2017
In dieser Sitzung wurde eine neue Gebührenordnung für die Kirchennutzung beschlossen. Die Gebühren für Besuchergruppen, Kirchenführungen, Andachten und Orgelmusik wurden neu festgelegt. Der GKR beschloss die Restaurierung sowie die Finanzierung des Epitaph Katharina von Bora in der Stadtkirche St. Marien. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über einen Zuschuss der Landeskirche Kunststifung und über einen Zuschuss vom Förderverein Stadtkirche St. Marien. In Bezug auf die Baumaßnahmen in der geplanten Gästewohnung im Erdgeschoss in der Pfarrstraße 5 wurde die Finanzierung beschlossen.

Sitzung vom 09.02.2017
Der Besuch der Jugendlichen aus Bergen op Zoom vom 01.-05.03.2017 wurde angekündigt und inhaltlich geplant. Der GKR beschloss die Bestätigung der Angebote für Sanitär- und Malerarbeiten in der geplanten Gästewohnung im Erdgeschoss in der Pfarrstraße 5. Die Arbeiten erfolgen unter restauratorischer Begleitung. Es wurde nach Lösungen gesucht, damit die Kirchen ab 01.04.2017 wieder geöffnet werden können. Da es keine geförderten Arbeitsgelegenheiten mehr gibt, werden ehrenamtliche Mitarbeiter eingesetzt.