Auswahl >> Aktuelles Programm • Johann-Walter-Kantorei • Instrumente der Kirchen
Aktuelles
Stand 20.05.2022 → Kirchenmusik Torgau
6.6., 17 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Orgelkonzert am Pfingstmontag „Veni creator spiritus“, Konzert für 3 Orgeln und 2 Saxophone: Mitreißende Rhythmen treffen auf hymnische Melodien, Mittelalter und Tango begegnen sich im Hier und Jetzt, Volker Jaekel (Kirchenorgel, Portativ), Gert Anklam (Saxophone, chines. Mundorgel Sheng), (Eintritt: Kollektenkonzert)
18.6., 17 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Chorkonzert Vokal Ensemble München (Tickets: Kollektenkonzert)
TORGAUER FESTWOCHE DER KIRCHENMUSIK VOM 26. JUNI BIS 3. JULI:
26.6., 18 Uhr Stadtkirche St. Marien → Mendelssohns Oratorium „Paulus“ Johann-Walter-Kantorei, Solisten, Leipziger Sinfonie-Orchester, Leitung Christiane Bräutigam (Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 15 € zzgl. 2,- € Vorverkaufsgebühr)
29.6., 19:30 Uhr, Schlosskirche → Das besondere Konzert: „Violine solo“ – Kolja Blacher (Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 12 € zzgl. 2,-€ Vorverkaufsgebühr)
1.7., 20 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Orgelnacht mit David Timm, Christiane Bräutigam Orgel), Quintense (Pop-A-cappella) – Werke von Mendelssohn, Reger, Improvisationen, A-cappella (Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 15 € zzgl. 2,-€ Vorverkaufsgebühr)
2.7., 17 Uhr, Hauptbühne der LaGa → Familienkonzert
3.7., 17 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Abschlusskonzert Pasticcio-Konzert „Daphne in Torgau“ – ein Aperitivo um Heinrich Schütz und die erste deutschsprachige Oper, Axel Thielmann (Sprecher), Solisten, Johann-Walter-Kantorei und -Ensemble,
(Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 12 € zzgl. 2,-€ Vorverkaufsgebühr)
SOMMERORGELKONZERTE:
3.8., 19:30 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Sommerorgelkonzert I: Sebastian Heindl (Tickets: Kollektenkonzert)
12.8., 19:30 Uhr, Schlosskirche / Stadtkirche St. Marien → Sommerorgelkonzert II: Anna-Victoria Baltrusch, Wandelkonzert (Tickets: Kollektenkonzert)
19.8., 19:30 Uhr, Stadtkirche St. Marien → Sommerorgelkonzert III/: Ekkehard Saretz (Tickets: Kollektenkonzert)
26.8., 19:30 Uhr Stadtkirche St. Marien → Sommerorgelkonzert IV:
Duo Orgel und Posaune Prof. Martin Schmeding, Hendrik Reichardt
• in Kooperation der Kirchengemeinde mit dem Sächsischen Musikbund
(Tickets: Kollektenkonzert)
11.9., 18 Uhr, Stadtkirche St. Marien→ Konzert zum Tag des Offenen Denkmals Ensemble „tresonare“ (Tickets: Kollektenkonzert)
Wer musiziert in den kommenden Monaten in unseren beiden schönen Kirchen? Was verbirgt sich hinter den Namen und Programmen, wo muss ich hingehen? Hier ein paar Tipps zur Orientierung:
Volker Jäckel (Konzert zu Pfingstmontag 6.6.) lebt und arbeitet als Pianist, Organist, Chorleiter und Komponist in Berlin, tourte vorher u.a. durch Europa, Brasilien, Indien, Vietnam, Japan, Australien, Ägypten und Russland und arbeitet mit dem Saxophonisten Gerd Anklam projektweise zusammen.
QUINTENSE (Orgelnacht 1.7.) ist einer der vielversprechendsten Newcomer im Genre des Pop A Cappella. Das junge Leipziger Ensemble begeistert längst nicht nur Liebhaber der Vokalmusik. Seit seiner Gründung 2015 wurde es national wie international bereits mehrfach mit Gold ausgezeichnet. Die fünf Sängerinnen und Sänger erschaffen einen außergewöhnlich harmonischen sowie mitreißend groovigen Sound, welcher jedes Publikum gleichermaßen berührt wie beeindruckt. „In ihren kreativen Arrangements lassen sie die Grenzen zwischen Pop und Jazz verschwimmen. Ihre Stimmen ergänzen sich perfekt, obwohl jede ihre eigene, spezielle Farbe hat.” (Chorzeit). Sobald die fünf Stimmen zu einer verschmelzen, wird jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. (Foto: Marcus Fröhner)
Mit dem Leipziger Universitätsmusikdirektor David Timm (1.7.) kommt ein vielseitiger Organist, dem besonders die Improvisation verschiedenster Stilistik am Herzen liegt, nach Torgau, mit Sebastian Heindl (5.8.) ein junger, bereits vielfach preisgekrönter Orgelvirtuose, mit Anna Victoria Baltrusch (im Wandelkonzert 12.8., Foto: Sabine Schünemann) und Professor Martin Schmeding (26.8.) zwei international ausgezeichnete Organisten und Hochschulpädagogen und mit KMD Ekkehard Saretz (19.8.) der langjährig prägend wirkende, ehemalige Kirchenmusiker an Schloss- und Marienkirche.
Kolja Blacher (29.6.), ehemals 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado und nun Professor für Violine in Berlin, wird in der Festwoche der Kirchenmusik ein Konzert mit Bachs Violinsonaten spielen. Der Sprecher und Schauspieler Axel Thielmann (3.7.) ist so manch einem Radio-Fan als Autor und Moderator der Sendung „Sonntagsraten“ bei MDR Kultur vertraut; er wird im Abschlusskonzert der Festwoche lesen.
Johann-Walter-Kantorei
Chorprobe der Johann-Walter-Kantorei: findet montags, 19:30 Uhr bis auf Widerruf in der Schlosskirche Torgau statt. Neue Sänger*innen sind immer herzlich willkommen!
Mit der Auflösung der kursächsischen Hofkapelle nach dem Tode Friedrichs des Weisen 1525 in Torgau gründete dessen ehemaliger Leiter Johann Walter, Freund und musikalischer Berater Martin Luthers, die erste Schul- und stadtbürgerliche Kantorei.
Damit wurde die Torgauer Kantorei zum Ur- und Vorbild des lutherischen Kantoreiwesens, das über Jahrhunderte Trägerin eines blühenden kirchenmusikalischen Lebens bleiben sollte. Die Zusammenführung von Schulchor und ehrenamtlichen Sängern der Stadt, den sogenannten „Adiuvanten“ zur Stadtkantorei ermöglichte weiterhin die Pflege der mehrstimmigen Vokalmusik.
Ab 1771 übernahm nach Auflösung der Kantoreigesellschaft der Schulchor allein die Aufgabe der musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste unter Leitung des Musiklehrers, der gleichzeitig Kantor an der Stadtkirche war. Mit der konsequenten Trennung von Staat und Kirche stellte die Kirchengemeinde Torgau 1950 einen eigenen Kantor ein. Der Schulchor sang weiterhin jeden Sonntag unter Leitung des Kantors als Johann-Walter-Knabenchor. Dieser wurde 1959 aufgelöst.
Seitdem hat die inzwischen 55 Sängerinnen und Sänger starke Johann-Walter-Kantorei Torgau die Aufgabe der Gottesdienstmusik, sowie die Aufführung von a-capella-Chorwerken, der mehrchörigen Motetten und Konzerte von Michael Praetorius und Heinrich Schütz und der oratorischen Werke des Barock bis zur Moderne übernommen. KMD Ekkehard Saretz
Instrumente der Kirchen
Cembalo >> Hörbeispiel
Das Cembalo wurde nach einem italienischen Vorbild des Giovanni Baptista Giusti aus dem Jahre 1685 von dem renommierten niederländischen Cembalobauer Jan Kalsbeek aus Zutphten erbaut.
Die zwei 8' Register eignen sich mit ihrem prächtigen Diskant und sonoren Bass, dem trockenen, aber doch flexiblen Ton ausgezeichet für Solokonzerte und gleichermaßen für das begleitende Generalbassspiel.
Das Instrument wurde von der Restaurierungswerkstatt Noll-Minor mit einer individuellen Farbfassung versehen, die die farblichen Vorbilder des späteren Standortes des Instrumentes, der Torgauer Schlosskirche, aufnimmt.
Das Cembalo erklang in zahlreichen Konzerten des umfangreichen Musikprogramms der 2. Sächsischen Landesausstellung 2004. Seine Anschaffung wurde Dank der finanziellen Unterstützung des Kulturraum Leipzig möglich.
Kleine Orgel (Schlosskirche)
Disposition der Kleinen Orgel (Positiv)
Principalis 4’
Siff Flauto 1’
Quinta 1 1/3’
Octava 2’
Flauto minor 4’
Flauto traverso 8’
Flauto major 8’
Manual:CD-c’’’
Pedal: CD-c’ (angehängt)
Schuster-Orgel (Stadtkirche) >> Hörbeispiel
Disposition d. Schuster-Orgel (1984) in der Stadtkirche St. Marien
Hauptwerk (Manual I) | Oberwerk (Manual II) | Brustwerk (Manual III) | Pedal |
Pommer 16' | Spitzprinzipal 8' | Gedackt 8' | Prinzipal 16' |
Prinzipal 8' | Rohrgedackt 8' | Rohrflöte 4' | Subbaß 16' |
Koppelflöte 8' | Oktave 4' | Sesquialter 2f. 2/3' | Großquinte 10 2/3' |
Oktave 4' | Spillflöte 4' | Prinzipal 2' | Oktova 8' |
Spitzflöte 4' | Oktave 2' | Oktave 1' | Gedacktbaß 8' |
Nasat 2 2/3' | Quinte 1 1/3' | Cymble 2f. 1 1/3' | Oktave 4' |
Gemshorn 2' | Terz 1 3/5' | Singend Regal 8' | Pommer 4' |
Mixtur 5f. 2' | Scharf 4f. 1' | Chamade 8' | Mixtur 6f. 2 2/3' |
Scharfcymbel 3f. 1/2' | Hautbois 8' | Tremulant | Posaune 16' |
Trompete 8' | Clarion 4' | Trompete 8' | |
Chamade 8' | Tremulant | Clarin 4' | |
Chamade 8' |
Schleifladen, mechanische Register- und Tastentraktur, Koppeln OW-HW, BW-HW, HW-P, OW-P
Manualumfang C - g’’’
Pedalumfang C - f’
Orgelbau: Orgelbaumeister Siegfried Schuster (†), Zittau
Intonation: KMD Manfred Ramsenthaler, Görlitz
Orgel Schlosskirche >> Hörbeispiel [Ekkehard Saretz spielt von Dietrich Buxtehude (1637-1707) das Praeludium in C, BuxWV 138]
Disposition der Orgel in der Schlosskirche Torgau
Pedal, C,D,E – d’, 25 Noten | Hauptwerk – Manual II, C,D,E - e''', 51 Noten | Rückpositiv – Manual I, C,D,E - e''', 51 Noten | Brustwerk - Manual III, C,D,E - e''', 51 Noten |
1. Gedacter Unterbaß 16' | 11. Grobgedact 16' | 21. Gedacktes 8' | 31. Singend Regal 8' |
2. Fagott 16', Wechselschleife zu 12. | 12. Fagott 16', Wechselschleife zu 2. | 22. Prinzipal 4' | 32 Holfloiten 4' |
3. Trommeten 8', Wechselschleife zu 13. | 13. Trommeten 8', Wechselschleife zu 3. | 23. Sedecima 2' | |
4. Nachthorn 4' Wechselschleife zu 14. | 14. Nachthorn 4', Wechselschleife zu 4. | 24. Zimbeln 1', 3-fach | |
5. Octavbaß 8' | Siffloit 1' Vorabzug aus 14. | 25. Krumbhörner 8' | |
6. Singend Cornett 2' | 15. Quintadeena 8' | 26. Rohrfloit 4' | |
7. Pedalkoppel II - P | 16. Onda maris 8', schwebend zu 17. | 27. Nassat 3' | |
17. Prinzipal 8' | 28. Terz 1 3/5' | ||
18. Octave 4' | |||
19. Mixtur 2', 4-fach | |||
Superoctava 2', Vorabzug aus 19. |
Koppel: I – II, als Schiebekoppel • II – P, als Ventilkoppel
Tremulant zu I und III, als schwingende Klappe im Kanal
Zimbelstern
Orgelbau: Peter Vier, 77948 Friesenheim - Oberweiher, Germany (1994)
Stimmung: mitteltönig
Die Truhenorgel >> Hörbeispiel
gebaut 2010 von Johann-Gottfried Schmidt, Rostock
4 Register
Gedackt 8'
Flöte 4'
Nasat 2/ 2/3' (Diskant)
Flöte 2'