• churchnight-tg-2019-slider.jpg
  • marien2.jpg
  • orgel-kktd.jpg
  • slider-06-17d.jpg
  • slider-07-17b.jpg
  • slider-10-17a.jpg
  • slider-10-17b.jpg
  • slider-10-17c.jpg
  • slider-DSCN0293.jpg
  • slider-IMG_0703.jpg
  • slider-IMG_0712.jpg
  • slider-li17.jpg
  • slider-nothelfer.jpg

Auswahl >>   Aktuelles Programm  •  Johann-Walter-Kantorei  •  Instrumente der Kirchen


Aktuelles

Konzertvorschau 2023

 
Pfingstmontag, 29.5., 17 Uhr, Marienkirche
„Veni creator spiritus“ Orgel-und Kammermusik am Pfingstmontag
Christiane Lauer (Cello), Christiane Bräutigam (Orgel) (Eintritt: Kollektenkonzert)
 

FESTWOCHE DER KIRCHENMUSIK 24. BIS 30. JUNI 2023

Samstag, 24.6., 18 Uhr, Schlosshof Schloss Hartenfels, bei Regenwetter: Marienkirche
Familienkonzert „Dornröschen“ – Oper von E. Humperdinck (gekürzte Fassung)
(Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 11/6 Euro inkl. Vorverkaufsgebühr)

Das wird ein Spaß - Musiktheater im Schlosshof mit der Märchenoper von Engelbert Humperdinck ….und direkt dort, wo einst der berühmte DEFA-Märchenfilm Dornröschen gedreht wurde: vor dem großen Wendelstein. Es werden sogar kleine Bühnenteile der alten Filmkulisse zu sehen sein, und wer mag, kann vorher die Dornröschenausstellung im Schloss besuchen (Tickets dafür gibt es an der Museumskasse). Das Konzert eignet sich für Kinder (ab ca. 5 Jahre) und Erwachsene.

mit dabei: Solisten und Darsteller / Torgauer Kinderchor/ Kinderballett der Musikschule Heinrich Schütz /Kinder der Grundschule Promenade / Dagada-Theater-Verein(t) e.V./Ulrike Zeitz/Christiane Bräutigam

Ort: Schlosshof Schloss Hartenfels (Schlecht-Wetter-Variante: Marienkirche), Dauer: ca. 70 Minuten (gekürzte Fassung)

Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 11/6 Euro inkl. Vorverkaufsgebühr

Sonntag, 25.6., 10.30 Uhr, Stadtkirche
Jazz- und Bigband-Gottesdienst mit Teilnehmern des Bigband-Workshops der Dresdner Bläserphilharmonie (Micha Winkler) / Pfarrerin Christiane Schmidt

Sonntag, 25.6., 18 Uhr, Stadtkirche St. Marien
„Sonnengesang“ – Symphonisches Chorkonzert
„Chichester-Psalmen“ (Leonard Bernstein) und „Sonnengesang“ (Sofia Gubaidulina)
Johann-Walter-Kantorei, Rodin Moldovan (Solocello im MDR-Sinfonieorchester), Leitung Christiane Bräutigam
(Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 13 Euro zzgl. 2,-Euro Vorverkaufsgebühr)

Mittwoch, 28.6., 19.30 Uhr, Schlosskirche
Das besondere Konzert: „Percussion“ – Michael Metzler
(Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 10 Euro zzgl. 2,-Euro Vorverkaufsgebühr)

Das besondere Konzert: „Dhoum! – Percussionsklänge aus der ganzen Welt mit Michael Metzler (Berlin) Virtuosität und Spielwitz auf arabischen Rahmentrommeln, chinesischen Gongs, indischem Harmonium, Glocken, Percussion, mit Stimme, Rahmentrommel, Khartal, Req Michael Metzler (*1969) hat an der Leipziger Musikhochschule studiert. In seinen Programmen entführt er seine Zuhörer in die Welt der Perkussionsklänge aus der ganzen Welt. Ob arabische Rahmentrommeln, chinesische Gongs, indisches Harmonium – Michael Metzler verbindet alles mit Virtuosität und enormem Spielwitz zu eigenwilligen Klangreisen. Er webt und knüpft verblüffende Soundteppiche und rhythmische Muster und kreiert, immer wieder sogar gemeinsam mit dem Publikum, hör- und erlebbare Klangfarben von berührender Schönheit und Komplexität.

Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 10 € zzgl. 2 € Vorverkaufsgebühr

Freitag, 30.6., 20 Uhr, Stadtkirche St. Marien  
Orgelnacht
Paolo Oreni, Christiane Bräutigam (Orgel), A Cappella Ensemble Calmus
(Tickets: im Vorverkauf über TIC Torgau 15 Euro zzgl. 2,-Euro Vorverkaufsgebühr)

Präzision, Leichtigkeit, Emotionalität und Witz – das zeichnet das Calmus Ensemble aus und macht das Quintett zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands. Die breite Palette an Klangfarben, die leidenschaftliche Musizierfreude der Sänger*innen, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern stets aufs Neue. Damit sind die fünf Leipziger*innen mit 50 bis 60 Konzerten im Jahr in ganz Europa und bis zu dreimal jährlich in den USA ein immer wieder gern gesehener Gast. Das Repertoire des Ensembles scheint dabei schier unbegrenzt: Geprägt von der Tradition der Leipziger Meister sind die Sänger*innen in der Vokalmusik der Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber auch Musik unserer Zeit ist ihnen ein großes Anliegen. So haben sie zahlreiche Kompositionsaufträge vergeben und uraufgeführt, u. a. von Paul Moravec, Mathew Rosenblum, Bernd Franke, Steffen Schleiermacher, Wolfram Buchenberg, Bill Dobbins, Mia Makaroff, Dan Dediu und Harald Banter. Außerdem singen sie gerne Pop, Folk und Jazz. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt ihn als einen „jungen vielversprechenden talentierten italienischen Künstler, ein Wunder an Fähigkeit mit phänomenaler Präzision, die noch immer ihresgleichen sucht“. Paolo Oreni wurde 1979 in Treviglio geboren. Mit 11 Jahren begann er, sich mit Orgel und Orgelkomposition zu befassen und setzte seine musikalischen Studien später am Nationalkonservatorium von Luxemburg fort. Er sammelt die wertvollen Anregungen unterschiedlicher Meister von internationalem Niveau wie Jean Guillou u.a., gewann mehrere internationale Preise und schloss ein reges Konzertleben an, was ihn seither durch die meisten europäischen Länder führt. Wir freuen uns, dass er zur Orgelnacht an den Tasten der Schusterorgel zu erleben ist.

Tickets: TIC Torgau 15 € zzgl. 2 € VVG Catering im Kirchgarten (Rest. Herr Käthe)

Sommerorgelkonzerte

Samstag, 12.8., 19.30 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Sommerorgelkonzert II: Ekkehard Saretz (Orgel)
(Tickets: Kollektenkonzert)

Freitag, 18.8., 19.30 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Sommerorgelkonzert II:Antton Condé (Orgel), Luca Mazzon (Flöte)
(Tickets: Kollektenkonzert)

Samstag, 26.8., 19.30 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Sommerorgelkonzert IV: Florian Zschucke (Orgel)
(Tickets: Kollektenkonzert)

Sonntag, 17.9., 17.30 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Gemeinschaftskonzert Torgauer Chöre
(Eintritt: Kollektenkonzert) 

 

 

Chorprobe der Johann-Walter-Kantorei

montags, 19:30 Uhr, Wintergrüne 2, Torgau

Torgauer Kinderchor mit Kantorin Christiane Bräutigam

montags 17 Uhr, Wintergrüne 2.

  

Johann-Walter-Kantorei

Chorprobe der Johann-Walter-Kantorei: findet montags, 19:30 Uhr bis auf Widerruf in der Schlosskirche Torgau statt. Neue Sänger*innen sind immer herzlich willkommen! 

 

Mit der Auflösung der kursächsischen Hofkapelle nach dem Tode Friedrichs des Weisen 1525 in Torgau gründete dessen ehemaliger Leiter Johann Walter, Freund und musikalischer Berater Martin Luthers, die erste Schul- und stadtbürgerliche Kantorei.

kantorei-tgDamit wurde die Torgauer Kantorei zum Ur- und Vorbild des lutherischen Kantoreiwesens, das über Jahrhunderte Trägerin eines blühenden kirchenmusikalischen Lebens bleiben sollte. Die Zusammenführung von Schulchor und ehrenamtlichen Sängern der Stadt, den sogenannten „Adiuvanten“ zur Stadtkantorei ermöglichte weiterhin die Pflege der mehrstimmigen Vokalmusik.

Ab 1771 übernahm nach Auflösung der Kantoreigesellschaft der Schulchor allein die Aufgabe der musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste unter Leitung des Musiklehrers, der gleichzeitig Kantor an der Stadtkirche war. Mit der konsequenten Trennung von Staat und Kirche stellte die Kirchengemeinde Torgau 1950 einen eigenen Kantor ein. Der Schulchor sang weiterhin jeden Sonntag unter Leitung des Kantors als Johann-Walter-Knabenchor. Dieser wurde 1959 aufgelöst.

Seitdem hat die inzwischen 55 Sängerinnen und Sänger starke Johann-Walter-Kantorei Torgau die Aufgabe der Gottesdienstmusik, sowie die Aufführung von a-capella-Chorwerken, der mehrchörigen Motetten und Konzerte von Michael Praetorius und Heinrich Schütz und der oratorischen Werke des Barock bis zur Moderne übernommen. KMD Ekkehard Saretz

>> zurück zur Auswahl


Instrumente der Kirchen

Cembalo  >> Hörbeispiel

cembalo-tgDas Cembalo wurde nach einem italienischen Vorbild des Giovanni Baptista Giusti aus dem Jahre 1685 von dem renommierten niederländischen Cembalobauer Jan Kalsbeek aus Zutphten erbaut.

Die zwei 8' Register eignen sich mit ihrem prächtigen Diskant und sonoren Bass, dem trockenen, aber doch flexiblen Ton ausgezeichet für Solokonzerte und gleichermaßen für das begleitende Generalbassspiel.
Das Instrument wurde von der Restaurierungswerkstatt Noll-Minor mit einer individuellen Farbfassung versehen, die die farblichen Vorbilder des späteren Standortes des Instrumentes, der Torgauer Schlosskirche, aufnimmt.

Das Cembalo erklang in zahlreichen Konzerten des umfangreichen Musikprogramms der 2. Sächsischen Landesausstellung 2004. Seine Anschaffung wurde Dank der finanziellen Unterstützung des Kulturraum Leipzig möglich.

Kleine Orgel (Schlosskirche)

kleine-orgel-tgDisposition der Kleinen Orgel (Positiv)

Principalis 4’
Siff Flauto 1’
Quinta 1 1/3’
Octava 2’
Flauto minor 4’
Flauto traverso 8’
Flauto major 8’

Manual:CD-c’’’
Pedal: CD-c’ (angehängt)

Schuster-Orgel (Stadtkirche)  >> Hörbeispiel

Disposition d. Schuster-Orgel (1984) in der Stadtkirche St. Marienorgel marien

Hauptwerk (Manual I) Oberwerk (Manual II) Brustwerk (Manual III) Pedal
Pommer 16' Spitzprinzipal 8' Gedackt 8' Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Rohrflöte 4' Subbaß 16'
Koppelflöte 8' Oktave 4' Sesquialter 2f. 2/3' Großquinte 10 2/3'
Oktave 4' Spillflöte 4' Prinzipal 2' Oktova 8'
Spitzflöte 4' Oktave 2' Oktave 1' Gedacktbaß 8'
Nasat 2 2/3' Quinte 1 1/3' Cymble 2f. 1 1/3' Oktave 4'
Gemshorn 2' Terz 1 3/5' Singend Regal 8' Pommer 4'
Mixtur 5f. 2' Scharf 4f. 1' Chamade 8' Mixtur 6f. 2 2/3'
Scharfcymbel 3f. 1/2' Hautbois 8' Tremulant Posaune 16'
Trompete 8' Clarion 4'   Trompete 8'
Chamade 8' Tremulant   Clarin 4'
      Chamade 8'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schleifladen, mechanische Register- und Tastentraktur, Koppeln OW-HW, BW-HW, HW-P, OW-P

Manualumfang C - g’’’
Pedalumfang C - f’

Orgelbau: Orgelbaumeister Siegfried Schuster (†), Zittau

Intonation: KMD Manfred Ramsenthaler, Görlitz

Orgel Schlosskirche >> Hörbeispiel [Ekkehard Saretz spielt von Dietrich Buxtehude (1637-1707) das Praeludium in C, BuxWV 138]

 

 

Disposition der Orgel in der Schlosskirche Torgau

Pedal, C,D,E – d’, 25 Noten Hauptwerk – Manual II, C,D,E - e''', 51 Noten Rückpositiv – Manual I, C,D,E - e''', 51 Noten Brustwerk - Manual III, C,D,E - e''', 51 Noten
1. Gedacter Unterbaß 16' 11. Grobgedact 16' 21. Gedacktes 8' 31. Singend Regal 8'
2. Fagott 16', Wechselschleife zu 12. 12. Fagott 16', Wechselschleife zu 2. 22. Prinzipal 4' 32 Holfloiten 4'
3. Trommeten 8', Wechselschleife zu 13. 13. Trommeten 8', Wechselschleife zu 3. 23. Sedecima 2'  
4. Nachthorn 4' Wechselschleife zu 14. 14. Nachthorn 4', Wechselschleife zu 4. 24. Zimbeln 1', 3-fach  
5. Octavbaß 8' Siffloit 1' Vorabzug aus 14. 25. Krumbhörner 8'  
6. Singend Cornett 2' 15. Quintadeena 8' 26. Rohrfloit 4'  
7. Pedalkoppel II - P 16. Onda maris 8', schwebend zu 17. 27. Nassat 3'  
  17. Prinzipal 8' 28. Terz 1 3/5'  
  18. Octave 4'    
  19. Mixtur 2', 4-fach    
  Superoctava 2', Vorabzug aus 19.    

 

orgel schlossKoppel: I – II, als Schiebekoppel •  II – P, als Ventilkoppel

Tremulant zu I und III, als schwingende Klappe im Kanal

Zimbelstern

Orgelbau: Peter Vier, 77948 Friesenheim - Oberweiher, Germany (1994)

Stimmung: mitteltönig

 

Die Truhenorgel  >> Hörbeispieltruhenorgel-tg


gebaut 2010 von Johann-Gottfried Schmidt, Rostock
4 Register
Gedackt 8'
Flöte 4'
Nasat 2/ 2/3' (Diskant)
Flöte 2'

>> zurück zur Auswahl