Aktuelles

Übersicht

 

Gebete und Gespräche

Gottesdienste in Seniorenheimen:

ASB-Seniorenheim, Husarenpark: 20.6., 10:30 Uhr

Vitaris, Goethestraße: 17.6., 10:45 Uhr

Volkssolidarität, Martin-Luther-Ring: 17.6., 10:00 Uhr

K & S Seniorenresidenz, Jahnstraße: 10.6., 9:30 Uhr

Landeskirchliche Gemeinschaft (Saal, Wintergrüne 2)

Die aktuellen Termine finden Sie unter: www.lkg-torgau-eilenburg.de

Besondere Gemeindeveranstaltungen

Seniorenfrühstück

Einmal im Monat wird im Gemeindezentrum ein festlicher Tisch gedeckt, um den sich Senioren zum Frühstück versammeln. Am Anfang steht eine kleine Andacht, dann ist Zeit zum Gespräch – und natürlich zum Frühstücken. Sie können gern dazu kommen!

Freitag, den 20. Juni 2025. Beginnen wollen wir um 9:00 Uhr in der Wintergrüne 2.

Im Juli machen wir eine kurze Sommerpause.

Besuchsdienstkreis

Am Freitag, den 20. Juni 2025 um 10:30 Uhr trifft sich der Besuchsdienstkreis, um die Besuchspläne für das 3. Quartal zu besprechen. Wenn Sie Lust haben, Geburtstagskinder mit einem Gruß der Gemeinde zu überraschen, kommen Sie gern dazu!

 

Katharinentisch – Gesprächskreis für Frauen im Berufstätigenalter

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 sind alle herzlich eingeladen zu einem Johannis-Abend an der Feuerschale im Kirchgarten hinter der Stadtkirche. Wir beginnen um 19:30 Uhr und stellen uns gegenseitig Bücher vor, die wir zur Sommerlektüre empfehlen können. Sollte es regnen, freuen wir uns über den Segen vom Himmel und treffen uns in der Wintergrüne 2

Wahlen zum Gemeindekirchenrat

Im Herbst, genauer am 21. September 2025, wird in unseren Kirchengemeinden für die nächsten sechs Jahre von Ihnen, den Gemeindegliedern, ein neuer Gemeindekirchenrat gewählt. Bis zum 19. Mai 2025 haben Sie nun Gelegenheit, Wahlvorschläge einzureichen. Wenn Ihnen also jemand als gut geeignet erscheint, die Geschicke unserer Kirchengemeinden in den nächsten Jahren mitzubestimmen, sollten Sie diese Namen dem jetzigen Gemeindekirchenrat übermitteln oder selbst einen Kandidaten vorschlagen (schriftlich ans Gemeindebüro). Vielleicht wollen Sie ja auch selbst kandidieren? Wir freuen uns jedenfalls, wenn Sie sich beteiligen – egal ob bei der Kandidatensuche oder als Kandidat/in!

SIE SIND GEFRAGT – Kandidieren Sie für die Gemeindekirchenratswahl 2025!

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind mancherlei Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen.1. Korinther 12,4-6

Sie sind gefragt! Im September und Oktober 2025 werden die Leitungen der Kirchengemeinden in der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, die Gemeindekirchenräte, neu gewählt. Sie können mit darüber entscheiden, ob „die Kirche im Dorf bleibt“. Sie sind gefragt! Nur wenn Menschen kandidieren, kann das Gemeindeleben erhalten und gestaltet werden. Als Kirchenälteste oder Kirchenältester kann jedes Gemeindeglied kandidieren, das am Wahltag 16 Jahre alt ist, Interesse am Gemeindeleben hat, zum Abendmahl zugelassen ist und seit mindestens sechs Monaten in der Kirchengemeinde lebt. Bei Gemeindegliedern, die noch nicht volljährig sind, ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten anzugeben. Um gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Kirchenälteste dürfen, aber müssen nicht alt sein ;)

Welche Aufgaben hat ein Gemeindekirchenrat?

Der Gemeindekirchenrat leitet die Gemeinde. Seine Stärke liegt im Zusammenspiel engagierter Christen, die sich gemeinsam für das Wohl ihrer Gemeinde engagieren wollen. Die Aufgabe der Kirchenältesten ist es, gemeinsam zu beraten, wie sich Arbeitsfelder entwickeln und wo Schwerpunkte liegen sollen. Dazu gehören:

Geistliches, gottesdienstliches und gemeindliches Leben: Welche Angebote gibt es? Wie werden sie gestaltet? Was kann Neues probiert werden? Was brauchen wir nicht mehr?

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Welche Angebote soll es geben?

- Haushaltsfragen: Wofür wird das Geld verwendet? (jährlicher Haushaltsplan)

- Baufragen: Was steht an? Was ist mit welcher Priorität zu unternehmen?

- Verwaltung: unsere Gemeinden sind z. B. alle Träger eines Friedhofs

- Personalverantwortung: Auswahl der hauptamtlichen Mitarbeiter, Gewinnung und Koordinierung der Ehrenamtlichen

- Diakonische Arbeit: einen Blick für Menschen in unseren Gemeinden, die Hilfe brauchen, haben

- Öffentlichkeitsarbeit: einen Blick in die Gesellschaft haben; Zusammenarbeit mit anderen Engagierten am Ort; Einladend offen sein.

Wie aufwändig ist die Mitarbeit? Das entscheiden Sie selbst!In der Regel trifft sich der Gemeindekirchenrat in Torgau monatlich, auf den Dörfern vierteljährlich. Außerdem begleiten die Kirchenälteste entsprechend einem Dienstplan die Gottesdienste und helfen bei der Vor- und Nachbereitung (z.B Kollekte sammeln und zählen). Insgesamt werden Sie für die Dauer von sechs Jahren gewählt.

Was bietet Ihnen das Engagement? Das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten, kann viel- seitig sein, manchmal vielleicht auch heraus- fordernd. Aber die Arbeit im Team verbindet und macht Spaß. Sie werden manches Neue entdecken. Wenn Sie mögen, können Sie auch Fortbildungen besuchen. Auf jeden Fall erwartet Sie ein sinnvolles und befriedigendes Engagement.

Möchten Sie kandidieren? Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro oder bei Pfarrerin Schmidt. Sie sind herzlich willkommen!

 

Die GKR-Wahl in Loßwig findet per Briefwahl im September 2025 statt – letzter Abgabetag ist Sonntag, 28.9.2025. Bis Anfang Mai werden noch Kandidaten gesucht, die Lust haben, unsere kleine Gemeinde „am Laufen“ zu halten. Bitte melden Sie sich bei Peter Weiss oder Christiane Schwürz!

Die GKR-Wahl in Zinna und Welsau findet per Briefwahl im September 2025 statt – letzter Abgabetag ist Sonntag, der 21.9.2025. Weitere Informationen folgen. Bis Anfang Mai werden noch Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die Lust haben, das Gemeindeleben in unseren Gemeinden mitzugestalten. Genauere Informationen erhalten Sie bei Gabriele Opitz, Karina Barth, Christoph Mieth und Annette Matthes.

 

Informationen

 

Kollektenzweck

Schon seit der Zeit der ersten Christengemeinden gehört neben der Verkündigung des Wortes Gottes, dem gemeinsamen Gebet (und Gesang) und dem Heiligen Abendmahl eine Geldsammlung für Bedürftige oder für Aufgaben und Dienste in und an der Allgemeinheit zum christlichen Gottesdienst. Bis heute sammeln wir jeweils zwei Kollekten – eine für einen von der Synode unserer Landeskirche bestimmten Zweck und die andere für die Aufgaben in unserer eigenen Gemeinde. Damit Sie schon im Vorfeld wissen, wofür gesammelt wird, erhalten Sie hier einen Überblick über die Projekte und Aufgaben, die durch die landeskirchlichen Kollekten unterstützt werden:

01.06. Kirchenkreis (für Unterstützung von Kindern aus bedürftigen Familien)
08.06. Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland
15.06. Gemeindedienst der EKM
22.06. EKD – Ökumenische Auslandsarbeit
29.06. Kirchlicher Fernunterricht
06.07. LKOZ / Diakonie Mitteldeutschland
13.07. eigene Kirchengemeinde
20.07. Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie Thüringen und Sachsen-Anhalt eV
27.07. Lothar Kreyssig Ökumenezentrum

 

Gemeindebeitrag

Im Sommer erhielten Sie mit der Post die sogenannten Gemeindebeitragsbriefe. Herzlichen Dank allen, die bisher schon ihren freiwilligen Gemeindebeitrag überwiesen oder im Büro bezahlt haben! Alle anderen bitten wir herzlich darum zu überlegen, ob sie das vielleicht noch tun wollen. Der Gemeindebeitrag ist für unsere Gemeinden das wichtigste „finanzielle Standbein“, weil alles, was Sie da geben, zu 100% in unseren Gemeinden bleibt und für die vielfältigen Aufgaben vor Ort zur Verfügung steht. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!!

Fahrdienst-Bitte

Manchmal erreichen uns Anfragen von Menschen, die gern in den Gottesdienst kommen würden, aber den Weg zu Fuß nicht mehr schaffen. Deshalb wäre es sehr schön, wenn wir im Büro ein paar Telefonnummern parat hätten von Menschen, die wir im Bedarfsfall anrufen könnten, um einen Fahrdienst zu ermöglichen. Wenn Sie dabei mithelfen wollen, melden Sie sich gern im Büro! Danke!

Diakonie Katastrophenhilfe

Weltweit sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir lindern mit Hilfe der uns anvertrauten Mittel das Leid der Betroffenen. Spenden Sie mit!

Evangelische Bank, BIC: GENODEF1EK1, IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

Danke.