Foto-Impressionen

Foto-Impressionen

„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

Grabstein von Katharina von Bora

Grabstein von Katharina von Bora

Hospizdienst

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst

Ansprechpartnerin:

Sabine Rohringer
Röhrweg 19, 04860 Torgau
Tel: 0176-32137613 
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprechzeiten: Di 9–12, 13–16 Uhr und nach Vereinbarung

Unsere Dienste

Hospiz ist da, wo Menschen sind. Auch bei dir vor Ort. (DHPV)

Hospizarbeit hat das Ziel, ein Leben bis zuletzt lebenswert und ein Sterben in Würde, möglichst in häuslicher Umgebung, mit zu gestalten.

Schwerkranke, Sterbende, An- und Zugehörige werden durch Besuche zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und Kliniken begleitet.

Wir haben Zeit für Gespräche, hören zu, entlasten Angehörige und versuchen, Wünsche zu erfüllen.

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Palliative Care und verstehen uns als ergänzender Dienst.

Wir beraten und vermitteln gerne weitere unterstützende Angebote.

In Zeiten der Trauer sind wir auf Wunsch an Ihrer Seite.

Sie finden bei uns geschulte, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, welche der Schweigepflicht unterliegen. Die Ehrenamtlichen bilden sich regelmäßig weiter und werden von Fachkräften begleitet.

Link → Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst

St. Josef Hospiz

Der Namensgeber: Josef – Patron der Sterbenden

Nach der Überlieferung stammte der Heilige Josef aus dem Geschlecht Davids und lebte als Zimmermann in Nazaret in Gäliläa (im heutigem Israel). Seit dem 17. Jahrhundert wurde der hl. Josef zum Schutzpatron der Sterbenden. Als Mann an der Seite Mariens war er der Ziehvater von Jesus. Am 19. März feiert die gesamte Katholische Kirche ihren Schutzpatron, den heiligen Josef.

Präambel

Jeder Mensch ist ein von Gott geliebtes Wesen. Gottes Liebe ist stärker als der Tod. Nach unserem christlichen Verständnis ist jeder Mensch ein einmaliges Geschöpf Gottes, dessen Würde zu achten ist.

Am Ende eines jeden Lebensweges steht das Sterben, welches ein Teil des Lebens ist. Eine lebensbejahende Begleitung mit der Erhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität steht im Mittelpunkt des Handelns. Um die letzte Lebensphase weitestgehend selbstbestimmt zu gestalten und weiter mit Sinn zu erfüllen, sollen miteinander Antworten auf ganz persönliche Ängste und Nöte gefunden werden.

Im christlichen Selbstverständnis und als Bestandteil einer ganzheitlichen Begleitung gehört ein würdevoller Umgang mit dem Verstorbenen und seinen An-und Zugehörigen über den Tod hinaus zum Auftrag des Hospizes.

Link → St. Josef Hospiz

 

Veranstaltungen

Tägliche Losung

Tageslosung vom
24.04.2025
Mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst.
Sie wunderten sich über die Maßen und sprachen: Er hat alles wohl gemacht; die Tauben macht er hören und die Sprachlosen reden.

Sonntagsvorlesung

→ „Die Zeichen Jesu im Johannesevangelium"

Einführung zur Bibelwoche 2025 - vom Sonntag, 2. März 2025 mit

Jens Herzer

Jens Herzer, Leipzig

IM BLICK …

7 WOCHEN OHNE: Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit 40 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Mitmachen! www.7wochenohne.evangelisch.de

Aktuelle Beiträge

Hier bewegt sich was…

Hier finden Sie aktuelle Berichte, Veranstaltungshinweise und Einladungen der Evangelischen Kirchengemeinde Torgau. Schauen Sie doch mal rein…